Fach Musik
Fachverantwortlicher/-e: Hr. Dr. Hassan
Das Fach Musik am CWK
Das Fach Musik kann von allen Interessierten gewählt werden! Sie sollten Musik in irgendeiner Form lieben. Dabei ist es gleichgültig, ob Klassik, Pop, Hip-Hop Rock, oder Jazz! Sie müssen kein Instrument spielen oder Noten beherrschen. Von niemandem wird verlangt, vorzusingen. Musikalische Vorkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Abiturs im Leistungskurs. Neugierde auf musikalische Prozesse, ein offenes Ohr für die Sprache der Musik und die Bereitschaft zur Beschäftigung mit Theorie und Praxis von Musik sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme. Im Musikunterricht wird der theoretische Zugang zu Musik auch durch praktische Übungen, beispielsweise an Perkussionsinstrumenten, am Keyboard und digitalen Endgeräten hergestellt. So bietet Musik in der Fächerauswahl eine ideale Ergänzung zu den Fächern der Geistes-und Naturwissenschaften, die eher theoretisch ausgerichtet sind.
Das Fach Musik wird in der Qualifikationsphase zur Zeit als Leistungskurs mit 6 Wochenstunden angeboten. Zur Vorbereitung dient ein einjähriger Wahlpflichtkurs mit 2 Wochenstunden in der Einführungsphase.
Was können Sie bei uns lernen?
In der Einführungsphase erlernen Sie den Umgang mit den musikalischen Parametern (Melodik, Harmonik, Rhythmik, Dynamik, Klangfarbe) sowie mit Form und Text. Sie hören Musik, singen, spielen, lesen, fühlen und unterhalten sich über Ihre Erfahrungen mit Musik. Dadurch erfahren Sie genauer, wie wichtig Musik in Ihrem Leben sein kann.
In der Qualifikationsphase lernen Sie zunächst die Epochen der Musikgeschichte von der Gregorianik des Mittelalters, über Barock, Klassik und Romantik bis zum 20. Jahrhundert kennen und können sie voneinander unterscheiden. Es folgt die Beschäftigung mit der Funktion von Musik im gesellschaftlichen Umfeld. Das Verhältnis von Musik und Politik, aber auch die Frage, welche Musik von welchen gesellschaftlichen Gruppen gehört wird, spielen eine Rolle. Anschließend erfahren Sie, wie Komponistinnen und Komponisten Texte in Töne umsetzen und welche Wirkung sie erzielen, im Kunstlied, in der Oper, aber auch in der Popmusik. Im letzten Kurshalbjahr lernen Sie Musik aus Ländern und Regionen außerhalb Europas kennen. Sie tauchen ein in die große Welt des Jazz, musizieren beispielsweise den Blues. Sie erfahren aber auch etwas darüber, wie Kolonialismus und Rassismus die Musik in der Welt beeinflusst haben.
Besonderheiten, Projekt, Vorhaben
Ob Autodidakt:in oder eine Person, die ihre musikalischen Aktivitäten weiterführen oder reaktivieren möchte, Sie sind herzlich willkommen, auch außerhalb des Unterrichts in einer Arbeitsgemeinschaft zu musizieren oder bei Feierlichkeiten im Kolleg aufzutreten. Digitales Musizieren, KI und soziale Medien gehören zunehmend zum Alltag im Musikunterricht am Charlotte-Wolff-Kolleg. Konzert- und Opernbesuche ergänzen den Unterricht..
Grundsätze des Faches Musik
„Musik ist ein unverzichtbarer Bestandteil aller Kulturen. Sie berührt die Menschen in ihrem ganzen Wesen und stellt eine wichtige Bereicherung der persönlichen Erfahrungswelt dar, denn im Umgang mit Musik lässt sich die Einheit von Denken, Fühlen und Handeln erleben. Die Wechselwirkung von sinnlicher Wahrnehmung, praktischem Tun und verstehendem Erkennen ist daher bestimmendes Merkmal des Musikunterrichts.Die Entwicklung von Sensibilität und Einfühlungsvermögen, von Fantasie und Kreativität, von ästhetischer Urteilsfähigkeit und kultureller Identität im Spannungsfeld zwischen fremder und eigener, zwischen überlieferter und gegenwärtiger Musikkultur gehört zu den zentralen Anliegen des Faches. Mit vielfältigen Lernangeboten und Erfahrungsmöglichkeiten werden die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, Musik als wertvolles Element der eigenen Lebensgestaltung anzunehmen.“
Vgl. Rahmenlehrplan Musik für die gymnasiale Oberstufe des Landes Berlin, Berlin: SenBJF 2022, S. 9.
Hier gib es noch mehr: Wissenswertes rund ums Fach
Weitere Fächer erkunden: Zur Übersicht der Fächer