Fach Mathematik

Fachverantwortlicher/-e: Fr. Sparr

Das Fach Mathematik am CWK
Das Fach Mathematik wird am Charlotte-Wolff-Kolleg mit verstärkter Stundenzahl unterrichtet. Im Vorkurs und in der Einführungsphase werden erwachsenengerecht die notwendigen Grundlagen wiederholt und gefestigt. Auch in der Qualifikationsphase unterstützen wir Sie, um Sie bestmöglich auf die Fachhochschulreife und das Abitur vorzubereiten. Das bedeutet, dass das Fach Mathematik im 11. Jahrgang mit 6 Unterrichtsstunden (in 3 Blöcken á 90min.) und in der Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) im Grundkurs mit 4 Unterrichtsstunden und im Leistungskurs mit 6 Unterrichtstunden unterrichtet wird.

Besonderheiten, Projekt, Vorhaben
Um Sie von Anfang an bestmöglich in Ihren Stärken und Schwächen im Fach Mathematik zu unterstützen, findet der Unterricht in der Einführungsphase leistungsdifferenziert statt. Nach einem Einstufungstest werden Sie gemäß Ihren Vorkenntnissen in den entsprechenden Kursen von unseren Lehrkräften individuell dabei unterstützt, Ihr Fachwissen systematisch zu erweitern oder zu vertiefen, um Sie so bestmöglich beim Übergang in die Qualifikationsphase für das Abitur zu unterstützen.

Grundsätze des Faches Mathematik
Mathematik müssen Sie durchgängig bis zur Fachhochschulreife bzw. dem Abitur belegen.

Nachdem in der Einführungsphase die Grundlagen geschaffen wurden, lernen Sie in der Oberstufe drei Hauptgebiete der Mathematik kennen. Wir erarbeiten grundlegende Begriffe und Arbeitsmethoden aus der Analysis, der analytischen Geometrie/ Vektorrechnung sowie der Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Im Mittelpunkt steht dabei, dass Sie lernen: „…die Wirklichkeit mit mathematischen Mitteln zu beschreiben (Modellieren), mathematisch fassbare Probleme zu strukturieren und erfolgreich zu bearbeiten (Problemlösen), schlüssige Begründungen zu suchen und sorgfältig zu prüfen (Argumentieren), mathematische Informationen und Argumente aufzunehmen und verständlich weiterzugeben (Kommunizieren) und gemeinsam an mathematischen Problemen zu arbeiten. Bei all diesen Tätigkeiten ist es unabdingbar, sich mathematischer (symbolischer und grafischer) Darstellungsweisen zu bedienen und Begriffe, mathematische Verfahren und Werkzeuge zu beherrschen.“
(RLP für die gymnasiale Oberstufe Teil C Mathematik, S. 14)

Dabei nutzen wir einen guten Mix aus traditionellen Unterrichtsmethoden aber auch fachspezifische Software wie geogebra oder KI-Anwendungen.

Wichtig ist, dass zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache Prüfungsfächer sind. Das kann in schriftlicher oder mündlicher Form erfolgen. Wir unterstützen und beraten Sie auch hier bei der geeigneten Wahl der Fächer und der Prüfungsart.

Hier gib es noch mehr: Wissenswertes rund ums Fach

Weitere Fächer erkunden: Zur Übersicht der Fächer