Fach Bildende Kunst

Fachverantwortlicher/-e: Fr. Bein

Das Fach Kunst am CWK
Das Fach Bildende Kunst hat im Vergleich zu den meisten anderen Fächern einen praktischen Schwerpunkt. Es wird u.a. gezeichnet, gemalt, gebastelt, geformt, designt und gedruckt. In der Einführungsphase wird der Grundstein für die gestalterischen Basisikompetenzen im Zeichnen und Malen gelegt, so dass alle, die sich für einen Leistungskurs entscheiden bestens vorbereitet werden, um sich den Herausforderungen der vier Kurssemester zu stellen. Wir durchlaufen in vier Semestern möglichst vielfältig diverse Gestaltungszusammenhänge von visueller Kommunikation über Design bzw. Architektur und freie bildende Kunst, wobei der Schwerpunkt immer beim eigenen kreativen Schaffensprozess liegt, der durch professionelle Kreativitätstool und die theoretische Auseinandersetzung mit Vorbildern aus dem jeweiligen Kontext unterstützt und optimiert wird.

In Q1 arbeiten Sie unter dem Aspekt „Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten“ mit medial-apparativen Gestaltungsmitteln wie Schrift, Illustration, Fotografie, computergestützter Bildbearbeitung und Film; in traditionellen und zeitgenössischen Anwendungskontexten (Layout, Werbung).
In Q2 lernen Sie aktuelle und historische Konzepte des Entwerfens und der Formgebung in Design und Architektur kennen und arbeiten selbst an einem Entwurfsprojekt.
In Q3 konzentriert sich der Unterricht auf die Bildende Kunst, v.a. auf Zeichnung und Malerei vergangener Epochen und der zeitgenössischen Kunst.
In Q4 beschäftigen Sie sich kunsttheoretisch und praktisch mit verschiedenen Präsentationsformen von Kunst (im öffentlichen Raum, Ausstellungen, Aktionskunst, Performances).
In semesterübergreifenden Kursen laufen die Semesterschwerpunkte im Rotationsverfahren.

Besonderheiten, Projekt, Vorhaben
– Regelmäßige Aktivitäten:

  • Kooperation mit der kommunalen Galerie
  • Besuch von Ausstellungen und Workshops
  • Exkursionen in die Museen und Galerien der Stadt
  • Teilnahme an digitalen Challenges: Inktober / Artprompgenerator
  • Sketchwalks (Urban Sketching) und Barsketching-Events

Grundsätze des Faches Kunst
Wir sind permanent von Bildern, Produkten visueller Kommunikation, Objekten der Gestalteten Umwelt umgeben. Wir tragen gestaltete Kleidung, leben in designten Möbeln, wandeln im Stadtraum oder in Gebäuden, die von Menschenhand geschaffen worden sind, werden von Plakaten und medialen Bildereignissen angesprochen oder abgeschreckt. Eher selten begeben wir uns in den Kontext der freien bildenden Kunst im Museum oder in einer Galerie. Das Fach Kunst fördert einerseits die bewusstere Wahrnehmung der eigenen gestalteten Alltagswelt und sensibilisiert andererseits durch die Herausforderung zur eigenen, individuellen Gestaltung für die Dimensionen von Gestaltungsprozessen.

Indem wir gegenständliche Zusammenhänge zeichnerisch erfassen und bildhaft darstellen und aus unseren Wahrnehmungen, Empfindungen und Ideen eigene Bilder entwickeln, erarbeiten wir ein Repertoire an Grundkenntnissen über Gestaltungsmittel, Eigenarten von Materialien und Werkzeugen, die wir eigenständig zur Lösung von künstlerischen Aufgaben einsetzen.Im Zentrum steht dabei immer die Freude bei der Bewältigung künstlerischer Herausforderungen und die Erfahrung dass Spontaneität und Zufall neue Lösungsperspektiven eröffnen können – als ein essentieller Beitrag zu Persönlichkeitsbildung. 

(Vgl. Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Teil C – Bildende Kunst, S. V) 

Hier gib es noch mehr: Wissenswertes rund ums Fach

Weitere Fächer erkunden: Zur Übersicht der Fächer