Fach Englisch
Fachverantwortlicher/-e: Fr.
Das Fach Englisch am CWK
Englisch ist und bleibt Weltsprache Nummer 1. Auf Reisen, in der Freizeit, aber insbesondere im Bereich Bildung und Wirtschaft ist es von größtem Vorteil angemessen auf Englisch kommunizieren zu können.
Wir unterstützen Sie beim Eintritt ins Kolleg mit einem erwachsenengerechten Refresher-Kurs, der Grammatikkenntnisse und Wortschatz auffrischt und zunächst stark am Alltag der Zielsprachenländer und der eigenen Lebenswelt orientiert ist.
Ab der Qualifikationsphase nähern wir uns Schritt für Schritt komplexeren sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in englischsprachigen Ländern, aber beleuchten auch globale Fragen. Ebenso werden Lernstrategien und Arbeitstechniken weiterentwickelt. Generell kommt eine Vielfalt an Textformen und Medien (z.B. Film, grafische Darstellungen) sowie Aufgabenarten (z. B. kreative Textproduktion, Sprachmittlung) zum Einsatz, die die kritische Auseinandersetzung mit der fremden und der eigenen kulturellen Prägung fördern und die Fähigkeit anbahnen, interkulturell kompetent zwischen zwei oder mehreren Kulturen zu vermitteln.
Besonderheiten, Projekt, Vorhaben
– folgt –
Grundsätze des Fachbereiches Fremdsprachen
Eine Fremdsprache müssen Sie bis zum Abitur belegen und die Kenntnis einer zweiten Fremdsprache ist ebenfalls verpflichtend. Sie können diese Kenntnisse einer zweiten Fremdsprache bei uns erwerben (wir bieten Spanisch und Französisch an) oder durch Sprachprüfungen oder lückenlose frühere Schulzeugnisse nachweisen. Wenn Sie die zweite Fremdsprache bei uns erlernen, können Sie am Ende der 11. Klasse entscheiden, welche Sprache Sie behalten möchten. Voraussetzung zur Abwahl einer Sprache sind mindestens drei Semester Unterricht und ausreichende Leistungen am Ende.
Da Englisch als weiterführende Fremdsprache unterrichtet wird, gibt es (im Gegensatz zu Französisch und Spanisch) keine Anfängerkurse. Allerdings sind wir uns dessen bewusst und starten im Vorkurs mit erwachsenengerechten Lehrwerken mit einem Refresher-Kurs auf dem Niveau A2 des GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
Im Vorkurs und in der Einführungsphase wird noch viel Grammatik erarbeitet und Wortschatz aufgebaut. Das gilt für Englisch und insbesondere in den Kursen der neu beginnenden Fremdsprache. Dort steht zunächst die Befähigung zur alltagssprachlichen Kommunikation im Vordergrund. In der Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) geht es um vom Rahmenplan vorgegebene Sachthemen, z.B. um das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, nationale und kulturelle Identität, globale Fragen, Herausforderungen der Gegenwart. Die genauen Themenbereiche der vier Semester der Qualifikationsphase werden jeweils im Hinblick auf das Abitur von der Senatsverwaltung festgelegt. Daneben geht natürlich der Aufbau der sprachlichen Fähigkeiten durch Wortschatz- und Grammatikarbeit weiter.
Hier gib es noch mehr: Wissenswertes rund ums Fach
Weitere Fächer erkunden: Zur Übersicht der Fächer