Fach Deutsch
Fachverantwortlicher/-e: Hr. Bilan
Das Fach Deutsch am CWK
Das Fach Deutsch wird am Charlotte-Wolff-Kolleg mit verstärkter Stundenzahl unterrichtet, um in allen Jahrgängen genug Zeit zu haben sowohl Wissenslücken aus der Mittelstufe aufarbeiten zu können als auch in besonderem Maße in der Qualifikationsphase auf die Fachochschulreife und das Abitur vorzubereiten. Das bedeutet, dass das Fach Deutsch sowohl im 11. Jahrgang als auch in der Qualifikationsphase mit vier Unterrichtsstunden (2 Blöcken á 90min.) unterrichtet wird. So können wir eine sehr gute Vorbereitung auf alle Abschlüsse gewährleisten.
Besonderheiten, Projekt, Vorhaben
– APT
Als großer Vorteil für die schulische Bildung am Charlotte-Wolff-Kolleg wird das Fach Deutsch darüber hinaus im 11. Jahrgang um zentrale Arbeits- und Präsentationstechniken („APT“) verstärkt. Dafür stehen nochmals 2 Stunden/ Woche zur Verfügung. So können wir nicht nur auf alle Referate und Präsentationen vorbereiten, sondern trainieren systematisch und mit gutem zeitlichen Vorlauf für die 5. Prüfungskomponente im Abitur.
– Kreatives Schreiben
Als besonderes Angebot steht in der Q-Phase der Grundkurs „Kreatives Schreiben“ allen Kollegiatinnen und Kollegiaten zur Verfügung. Dieser Kurs ist nicht nur ein Angebot für alle schriftlich leistungsstarken Kollegiaten/-innen, sondern in gleichem Maße auch ein Angebot für gestalterische und kreative Menschen und damit noch eine weitere Chance, den Notenschnitt im Abitur insgesamt zu verbessern.
Grundsätze des Faches Deutsch
„In der Qualifikationsphase erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre bis dahin erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel, sich auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums oder einer beruflichen Ausbildung vorzubereiten. Sie handeln zunehmend selbstständig und übernehmen Verantwortung in gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen. Die Grundlagen für das Zusammenleben und -arbeiten in einer demokratischen Gesellschaft und für das friedliche Zusammenleben der Völker sind ihnen vertraut. Die Lernenden erweitern ihre interkulturelle Kompetenz und bringen sich im Dialog und in der Kooperation mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aktiv und gestaltend ein. Eigene und gesellschaftliche Perspektiven werden von ihnen zunehmend sachgerecht eingeschätzt. Die Lernenden übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen, für die Gleichberechtigung der Menschen ungeachtet des Geschlechts, der Abstammung, der Sprache, der Herkunft, einer Behinderung, der religiösen und politischen Anschauungen, der sexuellen Identität und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Im Dialog zwischen den Generationen nehmen sie eine aktive Rolle ein. Sie setzen sich mit wissenschaftlichen, technischen, rechtlichen, politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungen auseinander, nutzen deren Möglichkeiten und schätzen Handlungsspielräume, Perspektiven und Folgen zunehmend sachgerecht ein. Sie gestalten Meinungsbildungsprozesse und Entscheidungen mit und eröffnen sich somit vielfältige Handlungsalternativen.“
Dem prozessbezogenen und domänenspezifischen Kompetenzerwerb sind spezifische Arbeitsschwerpunkte zugeordnet:
– Sprechen und Zuhören
– Schreiben
– Lesen
– sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
– Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
(vgl. Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Landes Berlin, S. 6-8, Senbjf Berlin 2022)
Hier gib es noch mehr: Wissenswertes rund ums Fach
Weitere Fächer erkunden: Zur Übersicht der Fächer