Fach Chemie
Fachverantwortlicher/-e: Fr. Wunschheim
Das Fach Chemie
Im Fach Chemie bietet das CWK Grundkurse an. Die Einführungsphase eröffnet die Möglichkeit in jeweils 90 min pro Fach und Woche, Grundlagen in den drei Naturwissenschaften zu erwerben.
Im ersten Semester sind Makromoleküle, nämlich Eiweiße und Kunststoffe, von besonderem Interesse. Gerade im Themenfeld der Proteine ergeben sich zahlreiche Bezüge zum Fach Biologie. Lernende, die den Leistungskurs Biologie wählen, sollten deshalb auch zwei Semester Chemie belegen.
Q2 ist der Thermodynamik gewidmet. Es geht auch hier wieder um Energie, zum Beispiel um den Energieerhaltungssatz, die experimentelle Ermittlung des Energiegehaltes von Nahrungsmitteln oder die Frage nach den Treibstoffen der Zukunft.
In Q3 werden Themen behandelt, die im Zusammenhang mit Säure-Base-Reaktionen stehen. Lernende können in Absprache mit der Lehrkraft etwas über den Wirkmechanismus von Antiazida (Medikamente, die den Säuregehalt des Magens regulieren) und Zahnpflegekaugummis erfahren oder den Säuregehalt in Essig, Cola und Wein experimentell bestimmen.
Auch Q4 ist der Energie gewidmet, es geht um die Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Reaktionen, also beispielsweise um die Funktion von Lithiumionenakkus für die Elektromobilität.
Besonderheiten, Projekt, Vorhaben
– Alle Lehrkräfte vermitteln praktische Fähigkeiten in den Naturwissenschaften beim Experimentieren in den Unterrichtsstunden.
– Wir nutzen außerschulische Lernorte (gläsernes Labor, Botanischer Garten, Naturkundemuseum, Futurium, Museum für Verkehr und Technik…) um vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Freude an den Naturwissenschaften zu fördern.
– Wir haben einen Schulgarten, der zur Erholung und zur Gartenarbeit genutzt werden kann.
– Die Terraristik AG pflegt zahlreiche Terrarien mit Schlangen, Schnecken und Insekten.
– Wir bieten den Zusatzkurs Energie über zwei Semester an. Er kann in die Abiturwertung eingebracht werden. Es wird projektorientiert gearbeitet. Das bedeutet, an Stelle einer Klausur erstellen Kollegiatinnen und Kollegiaten eine mehrseitige Semesterarbeit zu einem selbst gewählten Thema.
Grundsätze des Fachbereiches Naturwissenschaften
Der gesellschaftliche Wandel, insbesondere im Bereich Technik und Naturwissenschaft, erfordert Wissen in diesen Themenfeldern, das die Lernenden zu konstruktivem, kritischen Denken befähigt. Dieses können Sie zielorientiert im Studium sowie im Beruf und Alltag einsetzen. Die Lernenden übernehmen schrittweise Eigenverantwortung für die Gestaltung der eigenen Lernprozesse. Sie nutzen verstärkt digitale Medien und Werkzeuge und reflektieren deren Einsatz.
Hier gib es noch mehr: Wissenswertes rund ums Fach
Weitere Fächer erkunden: Zur Übersicht der Fächer