Fach Biologie

Fachverantwortlicher/-e: Fr. Wunschheim

Das Fach Biologie
Das Fach Biologie am Charlotte-Wolff-Kolleg kann in der Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) sowohl als Grundkurs mit zwei Blöcken (je 90 min) als auch als Leistungskurs mit drei Blöcken belegt werden.
Die Einführungsphase eröffnet die Möglichkeit in jeweils 90 min pro Fach und Woche, Grundlagen in den drei Naturwissenschaften zu erwerben.
Im Fach Biologie beschäftigen sich Lernende in Q1 mit dem Themenfeld Informationsverarbeitung und Stoffwechsel. Energiebereitstellung ist nicht ausschließlich eine Herausforderung für Industrie und Wirtschaft, sondern betrifft alle Lebewesen und wird in Zellen über komplexe Stoffwechselwege mit hohem Wirkungsgrad betrieben. Nervenzellen als spezialisierte Zellen nutzen die bereit gestellte Energie, um Informationen über weite Strecken zu transportieren und zu verarbeiten.
In Q2 liegt der Schwerpunkt auf ökologischen Zusammenhängen; nachhaltiges Handeln ergibt sich auch aus Abhängigkeiten zwischen Organismen in Ökosysteme.
In Q3 nimmt die molekulargenetischen Grundlagen des Lebens in den Fokus, hier geht es auch um „bunte“ Gentechnik, also den Einsatz gentechnischer Methoden in Medizin, Landwirtschaft oder Lebensmittelindustrie.
In Q4 liegt der Schwerpunkt auf evolutiven Prozessen, die zur Vielfalt des Lebens führen. Fragen, wie viel Neandertaler noch in uns steckt oder die, was selbstlose Gene sind, beschäftigen die Lernenden.

Besonderheiten, Projekt, Vorhaben
– Alle Lehrkräfte vermitteln praktische Fähigkeiten in den Naturwissenschaften beim Experimentieren in den Unterrichtsstunden.
– Wir nutzen außerschulische Lernorte (gläsernes Labor, Botanischer Garten, Naturkundemuseum, Futurium, Museum für Verkehr und Technik…) um vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Freude an den Naturwissenschaften zu fördern.
– Wir haben einen Schulgarten, der zur Erholung und zur Gartenarbeit genutzt werden kann.
– Die Terraristik AG pflegt zahlreiche Terrarien mit Schlangen, Schnecken und Insekten.
– Wir bieten den Zusatzkurs Energie über zwei Semester an. Er kann in die Abiturwertung eingebracht werden. Es wird projektorientiert gearbeitet. Das bedeutet, an Stelle einer Klausur erstellen Kollegiatinnen und Kollegiaten eine mehrseitige Semesterarbeit zu einem selbst gewählten Thema.

Grundsätze des Fachbereiches Naturwissenschaften
Der gesellschaftliche Wandel, insbesondere im Bereich Technik und Naturwissenschaft, erfordert Wissen in diesen Themenfeldern, das die Lernenden zu konstruktivem, kritischen Denken befähigt. Dieses können Sie zielorientiert im Studium sowie im Beruf und Alltag einsetzen. Die Lernenden übernehmen schrittweise Eigenverantwortung für die Gestaltung der eigenen Lernprozesse. Sie nutzen verstärkt digitale Medien und Werkzeuge und reflektieren deren Einsatz.

Hier gib es noch mehr: Wissenswertes rund ums Fach

Weitere Fächer erkunden: Zur Übersicht der Fächer