Übersicht der Fächer und Kurse am Charlotte-Wolff-Kolleg

1. Aufgabenfeld (literarisch-künstlerisches AF)

deutsch_symboldbild

Deutsch

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Daher gehört die kontinuierliche Entwicklung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögens zu den zentralen Zielsetzungen im Unterrichtsfach Deutsch.

Englisch

Ob im Alltag, im Studium oder im Beruf: Mit etwa 1,5 Milliarden Menschen in 112 Ländern, die es als Mutter- oder Zweitsprache nutzen, ist Englisch die wichtigste der modernen Weltsprachen. We hope to see you soon!

Französisch

Bonjour! Französisch ist nicht nur eine wunderschöne europäische Sprache, sondern gehört in den Kreis der modernen Fremdsprachen, mit denen Sie weltweit sowohl beruflich als auch privat reüssieren können. Parlons francais!

Spanisch

¡Hola! ¡Buenos dias! Man kommt weit mit Spanisch: Etwa 420 Millionen Menschen, die es in über 40 Staaten sprechen, machen Spanisch zur am schnellsten wachsenden Weltsprache. ¡Bienvenidos! ¡Hasta pronto!

Kunst

Das Fach Kunst bietet vielfältige Methoden, um Zugänge zu künstlerischen Phänomenen und visuellen Aspekten unserer Alltagskultur zu eröffnen, wie z.B. zu Malerei, Architektur, Skulptur, Fotografie, Film, Design.

Musik

Am Charlotte-Wolff-Kolleg können Sie Musik von Grund auf kennen und lieben lernen. Neben einem praktisch ausgerichteten Musikunterricht bieten wir Ihnen zahlreiche Workshops (Band, Chor, Conga, Gospel, Tanzkurs) an.

Darstellendes Spiel

Im Unterrichtsfach Darstellendes Spiel wird – der Name verrät es schon – tatsächlich viel gespielt. Durch spielpraktische Übungen und Impulse wird Theater erfahr- und spürbar. Dennoch machen wir kein herkömmliches Schultheater.

2. Aufgabenfeld (gesellschaftliches AF)

Geschichte

„Jede große Zeit erfasst den ganzen Menschen.“ Wer sich also gerne in das Studium vergangener Zeiten vertieft, um einen schärferen Blick auf die Gegenwart zu gewinnen, findet in diesem Fach vielfältige Möglichkeiten dazu.

Politikwissenschaft

Die Politikwissenschaft untersucht, wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen sie haben. Dabei nimmt sie u.a. die Regeln und die Akteure in den Blick, die Einfluss auf diese Entscheidungen haben.

Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften vereint vier Disziplinen: Soziologie, Ökonomie, Recht und Politologie. Wir wollen hier u.a. die Funktionsmechanismen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft analysieren und bewerten.

Philosophie

Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Diese vier Grundfragen umreißen nach Immanuel Kant das weite Feld der Philosophie, deren Grundlagen wir in diesem Fach vermitteln.

Psychologie

Seit den frühen 1970er Jahren wird an unserem Kolleg das inzwischen abiturfähige Fach Psychologie angeboten. Es blickt damit auf eine bewährte und begehrte Tradition im gesellschaftlichen Aufgabenfeld zurück.

3. Aufgabenfeld (mathematisch-naturwissenschaftliches AF)

Mathematik

Mathematik ist die universelle Sprache aller exakten Wissenschaften, der Technik und der Wirtschaft. Daher ist dieses Fach an Schulen weltweit belegungspflichtig. In einem modernen Unterricht bereiten wir Sie auf das Berliner Zentralabitur vor.

physik_symbolbild

Physik

Physik ist in unserem Leben und in unserer Welt allgegenwärtig. Ihre kosmischen Gesetze ziehen auch in unserer technisierten Umwelt die Fäden. In diesem Fach lüften wir den Vorhang und enthüllen die Geheimnisse, nach denen alles funktioniert.

Chemie

Chemie ist eine Naturwissenschaft, von der Leute mit Vorurteilen manchmal behaupten, sie sei kompliziert oder viel zu abstrakt. „Keine Sorge!“, möchte man da erwidern. „Wir kochen auch nur mit H 2 O!“ Und wir freuen uns, Sie in unserem Fachbereich zu begrüßen.

Biologie

Naturwissenschaftliche Erklärungen für Lebensvorgänge und Naturerscheinungen liefert dieses Fach. Der Unterricht vermittelt Einblicke in die verschiedenen Teilwissenschaften der Biologie (Cytologie, Neurobiologie, Ökologie, Genetik, Evolution).

Sport

Mens sana in corpore sano“ – „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“. Als Ausgleich zum intellektuellen Arbeiten bieten wir deshalb ergänzend unterschiedliche Sportarten wie Badminton, Fußball, Rudern, Schwimmen und Tanz an.

Ergänzungskurse

Archäologie

Graben, graben, graben – aber nicht nur das: Wir besuchen Ausgrabungsstätten in Berlin, erforschen ihre historische Bedeutung und unterstützen die Wissenschaftler*innen vor Ort bei ihrer Tätigkeit.

Energie

In diesem fächerübergreifenden Kurs, der ergänzend zu Chemie und Physik angeboten wird, beschäftigen wir uns mit Fragen der Gewinnung, Speicherung und Nutzung von insbesondere alternativen Energieformen.

Kreatives Schreiben

In diesem Kurs schreiben die Kollegiatinnen und Kollegiaten zunächst angeleitet und anhand von Textmustern eigene literarische Texte, um in zunehmend freieren Aufgabenstellungen kreativ ihre Ausdrucksfähigkeit zu schulen.

Redaktionelles Schreiben

Neben klassischen journalistischen Schreibformen erlernen Sie hier den Umgang mit einem Layout-Programm (SCRIBUS) und haben verschiedene Möglichkeiten zur Veröffentlichung Ihrer Beiträge (Homepage, PDF-Magazin).